Am 17.12.2021 war es dann so weit. Mit einer Menge weihnachtlicher Vorfreude und einem vollgepackten Kofferraum durften 3 Schüler des Chemie Leistungskurses der Klasse 12 die Grundschule in Neukirchen besuchen. Nach langer und akribischer Vorbereitung stand ein kompletter Unterrichtsblock in der 4b auf dem Plan, welcher mit allerhand spannenden und anschaulichen Experimenten versehen war. Den Kindern wurden die Naturwissenschaften Biologie, Physik, Chemie und Bionik nahegebracht, die an unserer Schule in einer vertieften Ausbildung unterrichtet werden. Insofern kein Wunder, dass wir als § 4-Schüler liebend gern auch den jungen Schülern die positiven Seiten der Naturwissenschaften zeigen und unentdeckte Talente fördern wollten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gingen wir direkt in eine Gruppenarbeit über, in der den Schülern aufschlussreiche Experimente in der Physik wie „tauchende Mandarinenschalen“ oder „durstige Teelichter“ von Dominik Wittig präsentiert wurden.
Trotz Corona-Lockdown und Homeschooling stellten sich im vergangenen Schuljahr erneut einige Schüler des Julius-Motteler-Gymnasiums den Herausforderungen des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen 2020/21. Vanessa Hößelbarth (heute 9s) ist eine der Teilnehmerinnen, die sich im SOLO Wettbewerb in der Wettbewerbssprache Englisch mit weiteren 160 Schülern und Schülerinnen aus ganz Sachsen messen wollte.
Dazu musste sie unter Beweis stellen, dass sie nicht nur Grammatik und Vokabeln drauf hat, sondern vor allem auch kreativ ist und Spaß am Umgang mit der englischen Sprache hat. Ihre Aufgabe bestand darin, ein Video in der Wettbewerbssprache zu drehen und am Wettbewerbstag im Januar schriftliche und mündliche Aufgaben zu einem vorgegebenen Thema zu bearbeiten.
Für das Video erhalten die Teilnehmer/Innen ein Thema, das viel Spielraum für eigene Ideen lässt. Sie recherchieren das Thema, bilden sich eine Meinung und drehen zu Hause ein Video in ihrer Wettbewerbssprache. Anschließend laden sie ihr Video auf der Webseite des Bundesfremdsprachenwettbewerbs hoch. Vanessas Video beschäftigte sich mit dem Thema “Gutes Klima – Schlechtes Klima“, welches sie nicht nur unter klimatischen Aspekten wie globale Erwärmung betrachtete, sondern wo sie auch auf das politische Klima am Beispiel der US Wahlen und das zwischenmenschliche Klima zu Zeiten der Coronapandemie zu sprechen kam. Wenn ihr auf den Link geht, könnt ihr Vanessas Video ansehen.
Ihre Betrachtungen zum Thema überzeugten die Jury und brachten ihr einen hervorragenden 3.Platz auf Landesebene ein.
Wir freuen uns mit Vanessa und sind stolz auf diese Leistung, mit der sie unser Gymnasium so würdig vertreten hat.
Tina Quellmalz
The Wave is based on a true story in 1960's California. A well-meaning teacher tries to explain the rise of Hitler and the Nazi Party in a democracy by setting up a social experiment in his history class. The project went badly wrong and a very different type of lesson was learnt than the one intended.
The play performed in English by ADG (American Drama Group), was warmly received by all learners of English between 15 and 19 years of the “Julius-Motteler-Gymnasium”.
In the play, teacher Ben Ross tries to give his students a lesson how almost the whole German nation could fell under the spell of National Socialism by starting a classroom experiment called The Wave, including banners, a salute and slogans. His history class students, among whom there are Laurie, the class genius, David and Eric, the jocks and Robert, the class loser, are immediately on fire. But then The Wave developed into a movement using violence against everyone, who is not willing to join the group but also against members who do not show unquestioning obedience.
Only a few students like Laurie Saunders are able to realize the danger of The Wave leading into a dictatorship where conformity replaces individual thinking and acting.
With only five actors and a few props, the ADG was really successful in captivating the young audience creating powerful and impressing images. And the choice of American music expressing national pride associates with happenings during the last elections in the USA when the former president Trump called his followers to occupy the White House.
The troupe delivered a performance of the extra class. The ADG's stage version of this terrifying event assumes even greater relevance in our own troubled times. The mostly young audience has honoured the AGD’s performance with warm applause. Truly terrific!!!
E.Stier / T.Quellmalz