Welche Spuren der letzten Jahrhunderte gibt es in meiner Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Wo kommen die Namen von Häusern, Straßen und Gassen her? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Wie erlebten meine Großeltern und Nachbarn dasSystem der DDR, den Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und das Leben im Umbruch?
Diese informative Präsentation hätte Sie und Ihr Kind erwartet, wenn COVID-19 nicht gewesen wäre. Deshalb können Sie die gesamten Informationen als pdf-Dokument sich herunterladen und in Ruhe zuhause betrachten. ---> pdf-Dokument Elterninformationen 2020
![]() |
In den Sekretariaten oder über die Klassenlehrer/Tutoren kann der neue Schulbericht gekauft werden. Er berichtet ausführlich über das Schuljahr 2019/20. Neben einem umfangreichen statistischen Teil – u.a. wieder mit allen Klassenfotos – gibt es zahlreiche Beiträge über das schulische Leben des vergangenen Schuljahres: Wettbewerbe, Kultur, Exkursionen… Viele der Texte sind von Schülern selbst geschrieben, z.B. von Justin Geipel, Ines Gerzen, Maria Leithold, Jette Pippig, Melanie Schuricht, Luisa Tröltzsch, Isabell Vorontsov und Jolanda Zehmisch. Einen besonders großen Raum haben die Ereignisse rund um Corona an unserer Schule bekommen, die damit das Heft zu einem wirklich historischen Dokument machen – als Erinnerung an eine Zeit, die wir lieber ganz schnell „vergessen“ wollen und die hoffentlich auch irgendwann vorbei sein wird. |
84 Seiten im handlichen A-5-Format für 5 Euro – ein unschlagbarer Preis für eine Erinnerung an eure Schulzeit! PS: Es gibt auch noch Schulberichte der vergangenen Jahre! |
L. Hanzig
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die jährliche Exkursion an die TU Freiberg im Rahmen des Faches Bionik leider nicht stattfinden. Zuhause bleiben war trotzdem keine Option, denn es war daran, bisherige Kenntnisse zu erweitern und sich auch neues Wissen anzueignen.
Am Mittwoch, den 14.10.2020, absolvierten wir den ersten Tag des Freiberg-Ersatzprogramms. 20 SchülerInnen fuhren in Begleitung von Frau Ferber und Frau Schiller an die Westsächsische Hochschule Zwickau.