Diese und andere Fragen bewegen jetzt viele Eltern. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen können wir in diesem Jahr den Eltern und den Schülern
der Klasse 4 unsere Schule nicht „live“ zeigen. Damit sich jeder ein Bild von unserer Schule und unseren Angeboten mache kann, bieten wir ab dem 30.01.2021 auf unserer Homepage einen virtuellen Rundgang durch die verschiedenen Bereiche an. Neugierig?
Beim diesjährigen Lesewettbewerb stellten am Donnerstag, dem 03.12., die drei besten Leserinnen und Leser der Klassenstufe 6 Vivien Holfeld (6a), Jonas Leupold (6b) und Tarik Albrecht (6s) vor einem coronabedingt sehr kleinen Publikum ihr Talent unter Beweis. Am Ende konnte Tarik Albrecht aus der Klasse 6s die Jury mit seiner Leistung am meisten überzeugen. Wir gratulieren dem Sieger und allen Teilnehmern ganz herzlich.
E. Franze
Im Schuljahr 2016/17 feierten wir an unserer Schule „100 Jahre erstes Abitur in Crimmitschau“. Eine damals oft gestellte Frage war, warum wir nicht „100 Jahre Abitur“ feiern. Die aus diesem Anlass herausgegebene Festschrift klärte den Sachverhalt auf: Nicht über die gesamte Zeit von 100 Jahren konnte an unserer Schule das Abitur abgelegt werden, denn 1982 endete diese Ausbildung und konnte erst 1990 wieder aufgenommen werden. Damit begehen wir im September 2020 aber ein neues Jubiläum, nämlich „30 Jahre Wiederaufnahme der Abiturausbildung in Crimmitschau“. Mit dem nachfolgenden Auszug aus der erwähnten Festschrift, die zugleich eine Chronik der Schule ist (und für 7 Euro im Sekretariat erworben werden kann), möchten wir dieses Jubiläum würdigen:
Die Zeit um 1980 ist mit einem Rückschlag für das Crimmitschauer Schulwesen verbunden. Auf Regierungsebene wurde beschlossen, dass alle Schüler der DDR gemeinsam die Klassen 1 bis 10 besuchen und die Prüfung der zehnten Klasse der neuen POS (Polytechnische Oberschule) ablegen sollen. Erst danach (bisher nach Klasse 8) durften ausgewählte Schüler auf die EOS gehen. An diesen „Erweiterten Oberschulen“ konnte seit 1960 in der DDR das Abitur abgelegt werden.
![]() |
In den Sekretariaten oder über die Klassenlehrer/Tutoren kann der neue Schulbericht gekauft werden. Er berichtet ausführlich über das Schuljahr 2019/20. Neben einem umfangreichen statistischen Teil – u.a. wieder mit allen Klassenfotos – gibt es zahlreiche Beiträge über das schulische Leben des vergangenen Schuljahres: Wettbewerbe, Kultur, Exkursionen… Viele der Texte sind von Schülern selbst geschrieben, z.B. von Justin Geipel, Ines Gerzen, Maria Leithold, Jette Pippig, Melanie Schuricht, Luisa Tröltzsch, Isabell Vorontsov und Jolanda Zehmisch. Einen besonders großen Raum haben die Ereignisse rund um Corona an unserer Schule bekommen, die damit das Heft zu einem wirklich historischen Dokument machen – als Erinnerung an eine Zeit, die wir lieber ganz schnell „vergessen“ wollen und die hoffentlich auch irgendwann vorbei sein wird. |
84 Seiten im handlichen A-5-Format für 5 Euro – ein unschlagbarer Preis für eine Erinnerung an eure Schulzeit! PS: Es gibt auch noch Schulberichte der vergangenen Jahre! |
L. Hanzig