Ein Abend voller Entdeckungen und Innovationen
„Wer selbstständig denkt, denkt zugleich am besten und förderlichsten für alle.“ (Stefan Zweig)
Unter diesem inspirierenden Motto fand am 04. Dezember der MINT-Abend 2024 statt. Die Veranstaltung wurde von den engagierten Lehrkräften Veronika Müller, Jörg Eidner und Constanze König vorbereitet und geleitet. Ziel des Abends war es, die Neugier und den Wissensdrang der Schülerinnen und Schüler im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern und zu würdigen.
Zukunft beginnt jetzt, und die heutige Generation ist diejenige, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und in kreativen Forschungsteams neue Lösungsansätze entwickeln wird. Gemeinsam tüfteln, diskutieren und forschen – nur so kann wissenschaftliches Arbeiten gelingen.
Der Abend wurde emotional und musikalisch von Torsten Schulze und Theresa Raak eröffnet, was die Veranstaltung auf eine besondere Weise bereicherte.
Anschließend folgte der Vortrag von Dr. Martin Kern, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Flächenbildungstechnik an der Technischen Universität Dresden. Er gab spannende Einblicke in den Textilmaschinenbau und die Textiltechnik und stellte die Bedeutung dieser Technologien für die Zukunft vor.
Darüber hinaus wurden herausragende Facharbeiten und Projekte der Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Folgende Präsentationen fanden großen Anklang:
- „Vergleichende Betrachtung von Experimenten mit fluoreszierenden Stärkebällchen“ – Annika Fleckenstein
- „Das iterative Gefangenendilemma – eine spieltheoretische Analyse“ – Ruben Schmidke
- „Hintergründe und Verbindungen zu Eschers graphischer Kunst“ – Theresa Raak
- „Übersetzung und Hebel der S1“ – Jakob Schnabel
- „Wasserstoffherstellung aus Algen – Die Lösung unseres Energieproblems?“ – Sophia Weickert
- „Ein Leben mit Schizophrenie – Ätiologie, Verlauf, Behandlung und Einfluss auf das Sozialleben“ – Hanna Hattwig
- „Nachhaltige Biomassegewinnung und Wasserreinigung durch Wasserlinsen“ – Hermine Marie Schleese
- „Verlagerung von Eckzähnen“ – Oskar Eigenwillig
Zusätzlich wurden verschiedene schulische Projekte vorgestellt, die die kreative und technische Ader der Schülerinnen und Schüler verdeutlichen:
- GTA Astronomie an der Sternwarte: Robotik-Teleskop – Frank Andreas
- GTA JMG Makerspace: KI-Teilprojekt „JMG-pib-Robot“ – Inhalte der Lernplattform pib@school und Lernsax
- GTA KI-Robotik mit NAO: KI-Teilprojekt „JMG-NAO-Robot“ – Mario Gafron
- GTA Mobile Robotik: „SUBMERGET“ – Jana Junghans
Außerdem erhielten die Besucher Einblicke in verschiedene Studiengänge im MINT-Bereich von gleich vier renommierten Bildungseinrichtungen: der TU Dresden, der TU Chemnitz, der WHZ Zwickau und der BA Glauchau.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Begeisterung. Der MINT-Abend 2024 war ein großer Erfolg und wird sicherlich auch in Zukunft dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler weiterhin zu inspirieren und zu motivieren.