Vielfalt erleben und Zukunft gestalten!
Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien brachte den Abschluss eines erfolgreichen Schuljahres mit sich! Am 23. und 24. Juni 2025 erlebten wir zwei aufregende Projekttage, die bei strahlendem Wetter viel Spaß und Vielfalt boten. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl von spannenden Angeboten wählen, die ihre Talente förderten und ihnen neue Perspektiven eröffneten. Es war eine Zeit voller unvergesslicher Erlebnisse und kreativer Entdeckungen!
In der 5. Klasse erlebten die Schülerinnen und Schüler eine aufregende Reise um die Welt mit vielfältigen Projekten.
Bei „Sicheres Fahrradfahren mit dem ADAC“ lernten sie wichtige Verkehrsregeln und Sicherheitstipps für das Radfahren.
Im Percussion-Workshop mit dem Profi-Schlagzeuger Axel Schüler entdeckten sie die Welt der Rhythmen und erzeugten mit Cajons groovige Rockmuster und kreative Improvisationen.
Der Besuch der Sternwarte im Projekt „Astronomie und Technik hautnah erleben“ ermöglichte es den Schülern, Sterne und Planeten zu beobachten und astronomische Geräte zu basteln.
Zudem tauchten sie im Projekt „Götter in der Weltgeschichte“ in die faszinierende Welt der alten Kulturen ein und gestalteten eigene Yu-Gi-Oh-Karten.
Bei den „Sportspielen“ konnten die Schüler ihre Lieblingssportarten Zweifelderball und Fußball ausüben und erlebten viel Freude und Teamgeist.
Die 6. Klassen beschäftigten sich während der Projekttage intensiv mit dem Thema Gerechtigkeit. In verschiedenen Projekten erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kreative und anschauliche Arbeiten zu erstellen.
Im Projekt „(Un)gerechtigkeit?“ entwarfen sie Schutzvorrichtungen für empfindliche Eier, die aus 12 Metern Höhe fallen sollten, und wurden für ihre innovativen Lösungen prämiert.
Im Projekt „Palmöl – ein schmutziges Geschäft?“ erarbeiteten die Schüler die Chancen und Probleme von Palmöl und gestalteten aufmerksamkeitsstarke Postkarten, um auf die Thematik hinzuweisen. Ein besonderes Highlight war die Zubereitung eines Nuss-Schoko-Aufstrichs ohne Palmöl, den die Schüler selbst verkosteten.
Diese Projekttage förderten nicht nur das kreative Denken, sondern sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler auch für wichtige gesellschaftliche Themen.
In der 7. Klasse drehten sich die Projekttage rund um das süße Thema Schokolade.
Die Schülerinnen und Schüler erforschten im Projekt „Geschichte der Schokolade“ die Herkunft und Produktionsbedingungen von Kakao sowie die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Bauern. Durch kreative Gestaltungstätigkeiten tauchten sie in die Welt der Azteken ein und lernten viel über den Fairtrade-Handel.
Im Projekt „Schokolade zum Naschen“ hatten die Schüler die Gelegenheit, französische Crêpes zuzubereiten und mit Schokolade zu füllen, was allen Beteiligten großen Spaß bereitete.
Zudem beschäftigten sie sich im Projekt „Schokolade - ein schmutziges Geschäft“ mit den Herausforderungen und der Kinderarbeit in der Schokoladenproduktion und stellten ihre eigene Schokolade her.
Das Projekt "Schokoladenfabrik" gab einen Einblick in die Zusammensetzung verschiedener Schokoladensorten. Nach einer Blindverkostung ging es an die Herstellung von Pralinen - kreativ gestaltet, um sie anschließend als Geschenk zu verpacken selbst zu naschen.
Im Workshop „¡Vamos! Piñatas“ gestalteten die Schülerinnen ihre eigenen bunten Piñatas und hatten viel Freude beim Basteln.
Diese Projekttage waren nicht nur lehrreich, sondern auch ein süßes Erlebnis für die gesamte Klasse.
Die 8. Klasse widmete sich während der Projekttage dem wichtigen Thema „Körper schützen – Gesundheit bewahren“. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an verschiedenen Projekten teil, die ihnen wertvolle Kenntnisse über Gesundheit und Selbstschutz vermittelten.
Im Projekt „Stark im Alltag – Stress im Griff!“ lernten sie mit einer Expertin der AOK, wie sie gesund bleiben und Stress erkennen können.
Beim Projekt „Selbstverteidigung“ übten sie Techniken, um gefährliche Situationen zu erkennen und sich wirksam zu verteidigen, was ihr Selbstvertrauen stärkte.
Im Workshop „Körper wahrnehmen – schützen – stärken“ erkundeten die Schüler spielerisch Themen wie Selbstbild, Grenzen und Gesundheit.
Das Projekt "Du bist, was du isst" analysierte die Bedeutung einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung im Kontext der Prävention von Essstörungen. Dabei wurden die zugrunde liegenden Ursachen, klinischen Symptome sowie die physischen und psychischen Folgen von Essstörungen systematisch dargestellt. Zudem wurde die Einflussnahme sozialer Medien, insbesondere TikTok, auf das Essverhalten von Jugendlichen und deren Körperbild kritisch hinterfragt, um frühzeitig für die Risiken eines Abgleitens in gestörtes Essverhalten, wie Magersucht oder Bulimie, zu sensibilisieren.
Zudem beschäftigten sie sich im Projekt „Medienbalance: Gesund und bewusst im digitalen Alltag“ mit den Risiken von Social Media und lernten, wie sie ihre mentale Gesundheit schützen können.
Die 9. Klassen nutzten die Projekttage, um sich mit zukunftsorientierten Themen unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ auseinanderzusetzen.
Im „Drohnen-Projekt“ lernten sie die Grundlagen des Programmierens und flogen ihre eigenen Drohnen, was zu einem aufregenden Schwarmflug führte.
Im Projekt über soziale Medien „JMG goes Social Media“ erhielten die Schüler Einblicke in die Welt von Instagram, erstellten ansprechende Beiträge und lernten den verantwortungsvollen Umgang mit Inhalten. Im Knigge-Kurs erfuhren die Teilnehmenden unter Anleitung von Frau Beyer-Graichen, einer zertifizierten Trainerin für Business Etikette, warum Knigge nicht alt und verstaubt ist, sondern zeitgemäß zu mehr Respekt, Freundlichkeit und Höflichkeit untereinander beitragen kann. Nach einem theoretischen Input wurden Praxisbeispiele des guten Benehmens in Form von Rollenspielen erprobt. Das unbestrittene Highlight des Tages war das gemeinsame Eindecken einer Festtafel sowie das sich anschließende 4-Gänge-Menü im Schlosshotel Schweinsburg.
Der Workshop zum Thema „Körperlich fit“ beinhaltete eine Wanderung entlang eines Wissenspfades, die die Fitness der Schüler förderte.
Im Upcycling-Projekt gaben sie alten Textilien ein neues Leben und schufen kreative Produkte, während das Projekt „Planet Plastic“ Informationen über Plastikmüll und kreative Lösungen miteinander verband.
Diese Projekttage waren eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, ihre Talente zu entdecken und sich auf ihre Zukunft vorzubereiten.
In der 10. Klasse standen die Projekttage ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Workshops und Veranstaltungen zu besuchen, die auf ihre berufliche Zukunft vorbereiteten. Sie erhielten wertvolle Informationen zu Bewerbungsverfahren und Stressmanagement, um sich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Zudem präsentierten verschiedene Hochschulen und Universitäten ihre Angebote, was den Schülern einen Einblick in mögliche Studienrichtungen gab. Betriebsbesichtigungen ermöglichten es den Schülern, praktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Diese Projekttage waren eine wichtige Chance für die Schüler, sich mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
F. Knauer