Schulanmeldung zukünftige Klassenstufe 05, Sekretariat Lindenstraße 6:
Bitte Hintereingang benutzen!
Terminübersicht:
Fr | 10.02.2023 | 10:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Sa | 11.02.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Mo – Fr | 13.02. – 17.02.2023 | 08:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Mo – Fr | 20.02. – 24.02.2023 |
08:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Mo | 27.02.2023 | 08:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Di-Do | 28.02.-02.03.2023 | 08:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Fr | 03.03.2023 | 08:00 Uhr – 11:00 Uhr |
Schulanmeldung zukünftige Klassenstufe 06, 07 und 10:
zusätzlich am 06.+ 07.03.2023 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Antrags-Formular Schulaufnahme 2023/2024 Julius-Motteler-Gymnasium
Anmeldung auch für Schüler ohne Bildungsempfehlung:
• Aufnahmeprüfung 07.03.2023, Nachtermin 15.03.2023, 9:00 Uhr, Lindenstraße 06
• Beratungsgespräche 07.03. – 16.03.2023 (nach Vereinbarung)
Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung:
Antragsstellung für die Aufnahmeprüfung bis 03.03.2023
(Die Antragsformular §4-Prfg. befindet sich auf unserer Homepage und
im Sekretariat Haus Lindenstraße.)
Aufnahmeprüfung:
14.03.2023, 09:00–ca.13:00 Uhr
Haus Lindenstraße, Lindenstraße 6
ganztägige Freistellung durch die Grundschule
Schulleiterin K. Penzel
Am 03.02.2023 trafen sich die Schüler der Klasse 8s mit ihrer Klassenlehrerin Frau Naumann und der Physiklehrerin Frau Thomas in der Sternwarte zum „Planetentreff“. Herr Andreas, Herr Seiler, Herr Burkhardt und R. Fleckenstein aus dem LK Physik hatten ein so abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt, dass der Wegfall der direkten Beobachtung aufgrund des bedeckten Himmels gar nicht ins Gewicht fiel. Zur Einführung in das Thema lauschten alle aufmerksam den wissenswerten und aufwendig gestalteten Vorträgen ihrer 4 Klassenkameraden zur Namensgebung der Planeten, der Entwicklung der Vorstellung über unser Sonnensystem, den Keplerschen Gesetzen und dem Vergleich der Erde mit dem Planeten Mars. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen wurde dann in vier Stationen das eben gewonnene Wissen vertieft und erweitert. Und dabei konnte dann doch noch der Himmel beobachtet werden: mit VR-Brillen wurde u.a. der Mars erkundet oder auf der Erde Polarlichter bestaunt.
Auch beim 15. Regionalwettbewerb LegoLeague am 04.02.2023 waren Schülerinnen und Schüler des Julius-Motteler-Gymnasiums erfolgreiche Teilnehmer dieses MINT-Wettbewerbs an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Im Teamwettbewerb präsentierten die Juniormotten (Teamleitung Frau Tittel) Ihre Forschungsidee, die Crimmitschauer Spielplätze künftig mit Solar-Lampen auszuleuchten mit dem Thema "Wir bringen Licht in den Park" und holten den beliebten Siegerpokal in dieser Disziplin "Grundwerte". Die Forschungspräsentation der Robymotten „Schwungradspeicher“ kam auch sehr gut an und belegten den 3. Platz. Die Schüler hoffen, dass ihre Idee bekommt in der Zukunft eine Chance als umweltfreundliche Kurzzeitspeicher für überschüssige Energie bekommen wird. Bedanken wollen sich die Robymotten bei allen, die ihre Forschung unterstützt haben.
Unser Tag der offenen Tür war eine Erfolgsgeschichte - Nach ihrem Fazit befragt, gab unsere Schulleiterin Katrin Penzel die vielfach geäußerte Meinung der Eltern wieder: „Tolles Team, tolle Angebote!“. Unser erster „analoger“ Tag der offenen Tür nach zwei Jahren Corona-Pause übertraf alle Erwartungen. Das Schulhaus auf dem Westberg wurde am Nachmittag des 28. Januar regelrecht „geflutet“ von interessierten Eltern, Großeltern, Grundschülern, deren Geschwistern und zahlreichen Ehemaligen – Schülern wie Lehrern. Und sie alle wurden nicht enttäuscht. Lehrer und Schüler hatten sich jede Menge Neues einfallen lassen, um potentielle Schüler und deren Eltern für die gymnasiale Ausbildung zu begeistern.
Nutze das neue Angebot zur Ausgabe aller Stundenpläne des aktuellen Schuljahres!
Die Schulnummer beim Klassenleiter erfragen. Lehrkräfte wenden sich an die Schulleitung.
Link: stundenplan24.de
Unter diesem Motto besuchte der Leistungskurs Chemie 12 mit seiner Fachlehrerin Frau Müller die Westsächsische Hochschule in Zwickau.
Herr Professor, Doktor Daniel Schondelmaier entführte uns in die Welt der Nanotechnologie. Zuvor stellten wir unser geschichtliches Wissen zu großen Denkern, die die Natur analysierten unter Beweis. Dr. Zigan referierte zu dem Thema Natur kapieren- Natur kopieren und erwartete von uns den Zusammenhang DENKEN- KRITISIEREN- TRÄUMEN. Nicht einfach, die Dialektik der Gedankengänge nachzuvollziehen. Wir haben diese Aufgabe gemeistert. Danach wurde es praktisch.
Herr Fröhlich und Herr Schondelmaier nahmen sich im Plasmalab und Nanolab für uns Zeit, Experimente zum Thema Oberflächenveränderungen durchzuführen. Um Verunreinigungen zu vermeiden waren im Nanolab besondere Vorkehrungen nötig. Grundlage der Experimente sind die Wasser liebenden (hydrophilen) und Wasser feindlichen (hydrophoben) Oberflächen von Blättern, Cellulose und Metallen.
Durch Plasmabehandlung, UV- Behandlung und chemische Behandlungen kann man je nach Bedarf die Oberflächen verändern und kopieren. Durch Verknüpfung und dem Lösen von Bindungen und zwischenmolekularen Kräften ist die Entwicklung neuer Werkstoffe möglich.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Betreuern der WHZ für diese Möglichkeit der Einsichtnahme in die Welt der Nanotechnologie.
Es war eine erkenntnisreiche, praxisorientierte und lustige Exkursion.
Im Namen des Leistungskurses Chemie Erik Oehler
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.
(Der Weg zur Wahrheit- Veritas)