Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

MINT400 - 2016

MINT400 – Hauptstadtforum 2016 in Berlin

Am 04. und 05. Februar 2016 nahmen wir, Jakob Kratzmann, Maximilian Kaufmann und Alexander Weiß, am Hauptstadtforum MINT 400’16 des MINT-ec im Berliner Technologiepark Adlershof teil. Die Veranstaltung wird mittlerweile jedes Jahr durch den Verein durchgeführt und bietet 400 Schülerinnen und Schülern sowie 50 Lehrkräften aus dem bundesweiten Excellence-Schulnetzwerk die Möglichkeit zu einer zweitägigen Vortrags- und Workshop-Tagung in einem der bedeutendsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte Berlins.

 

Bereits kurz nach der Ankunft der Teilnehmer begann die Veranstaltung mit einem großen Bildungsmarkt in den Hallen des Parks, bei dem sich alle Gäste an zahlreichen Ständen von Universitäten, Hochschulen und Unternehmen über aktuelle Forschung und Einstiegsmöglichkeiten ins Berufs- und Forschungsleben informieren konnten. Daneben war es möglich, sich untereinander auszutauschen und auch einen kleinen Imbiss einzunehmen. Nach einem spannenden frühen Nachmittag folgte ab 15.00 Uhr die Begrüßung durch den Vorstand des MINT-ec sowie eines Vertreters des Technologieparks. Die Auftaktveranstaltung wurde zudem begleitet von einer Reihe von Gastreden und der Vorstellung einiger Fraunhofer-Talentschool-Projekte. Am Abend gab es ein erstes Treffen der einzelnen Workshop-Gruppen, darauf folgte eine Reihe von Vorträgen, bei denen wir uns schon im Voraus für eine Präsentation entscheiden mussten. Das Thema „Von Flugzeugen, Spezialkameras und Energienetzen“, das überwiegend die Vertreter der Jugend forscht – Alumni präsentierten, rundete den ersten Tag mit einer interessanten Podiumsdiskussion ab.

Der zweite Tag wurde fast gänzlich durch die einzelnen Workshops eingenommen. Hier hatten wir drei uns für das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam entschieden. In mehreren Stunden Arbeit und Vortrag durch Studenten des Instituts, das Teil der Universität Potsdam ist, beschäftigten wir uns mit sogenannten Phidgets, elektronischen Kleinbauteilen, die nach vorheriger Programmierung unterschiedlichste Funktionen ausführen konnten. Der Abend des Tages wurde durch ein Abschlussprogramm gestaltet, das ebenfalls verschiedene Highlights aufweisen konnte. So wurden unter anderem die Preisträger des Internationalen Chemiewettbewerbs und des SchoolSlam des Britisch Council gekührt und ein Physikprofessor der Universität Darmstadt hielt einen Vortrag über die Grenzen von Science und Fiction in Star Trek & Co., was wohl für den Großteil der Teilnehmer der absolute Höhepunkt war! Musikalisch begleitet wurde das Veranstaltungsende von der Indiejazz-Band Noe. Danach gab es in einem großen „Come together“ ein gemeinsames Abendessen als Schluss des Hauptstadtforums, bevor alle Gäste individuell abreisen konnten. Alles in allem hat uns diese Veranstaltung viele neue Einblicke, neue Kenntnisse, Erfahrungen sowie Kontakte zu gleichgesinnten Schülern und zur Wirtschaft und Forschung verschafft.  Wir empfehlen ausdrücklich, dass auch nächstes Jahr einige Schüler unserer Schule dorthin gehen sollten.
Es hat sich gelohnt!!! 
Alexander Weiß

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline 2024/2025 für Schüler & Eltern

18.04.2025

Osterferien

18. - 25.04.25

29.04.2025

Sozialer Tag

Klassenstufe 8

28.04.25

Partnerschule Bystrice zu Gast

28.04. - 30.04.25

05.05.25

Betriebspraktikum Klasse 9

05.05. - 16.05.25

13.05.25

Sonnenprojekt

Klasse 7s

20.05.25

Spezialistenlager Physik

20./21.05.25

23.05.25

Letzter Schultag Klassenstufe 12

23.05.25

Exkursion KZ Buchenwald

Klassenstufe 9/11

26.05.2025

Junior Science Café

15:30 Uhr - 17:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

 

29.05.25

Himmelfahrt und unterrichtsfreier Tag

29./30.05.25

04.06.25

Elternabend zukünftige Klasse 5

Haus Lindenstraße, Aula

18 Uhr

16.06.25

DRK-Lehrgang Klasse 8

16./18.06.25

23.06.25

Projekttage

23./24.05.25

26.06.25

Abiturzeugnisausgabe

Theater Crimmitschau

17:00 Uhr

27.06.25

Zeugnisausgabe

Haus Westberg

08:00 Uhr