Freitag, 15. Dezember, 16 und 18.30 Uhr, Theater Crimmitschau
(Einlass 15.30 Uhr und 18 Uhr)
Karten zu 5 € gibt es ab 7. Dezember in beiden Schulhäusern!
- Kategorie: Weihnachtskonzerte
- Lesezeit: 1 min
Freitag, 15. Dezember, 16 und 18.30 Uhr, Theater Crimmitschau
(Einlass 15.30 Uhr und 18 Uhr)
Karten zu 5 € gibt es ab 7. Dezember in beiden Schulhäusern!
Nach zwei Jahren Zwangspause war das praktische ein Neuanfang, und was für einer, nämlich gleich ein doppelter! Denn es gab das 2022er Konzert gleich zweimal nacheinander! Lehrer, Schüler, Eltern – alle „gierten“ praktisch nach weihnachtlicher Kultur. Und das allen Widrigkeiten zum Trotze: Schüler und Lehrer standen auf der Bühne nach besorgniserregend großen krankheitsbedingten Ausfällen bis kurz vor knapp, ein Teil der Band hatte an diesem Abend noch einen dritten Auftritt in Zwickau und schließlich fährt man bei einem Wetter mit anhaltenden (teilweise zweistelligen) Minusgraden seine Aktivitäten – und besonders die zusätzlichen – eigentlich herunter! Nicht so unsere Schüler! Die gebotenen Leistungen zeugten wie immer von hoher Einsatzbereitschaft und dem Willen, das Beste zu geben.
Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.
Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.
Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.
Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.
Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.