Foto Thomas Michel
Die Vorbereitungen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Ganztagsangebote „Astronomie an der Sternwarte Crimmitschau“ und „Makerspace am Julius-Motteler-Gymnasium“ begannen im Februar unter der Leitung von Herrn Andreas. Zahlreiche Baugruppen und Genehmigungen waren im Vorfeld zu beschaffen. Ab März begann die Bauphase von 2 Sonden, in denen die 2 Digitalkameras (horizontal und vertikal), 1 Datenlogger zur Aufzeichnung von Flug- und Wetterdaten, 2 GPS-Tracker mit einer jeweils aktivierten SIM Karte bei unterschiedlichen Telefon-Anbietern. Zur Stromversorgung waren extra leistungsstarke Lithium-Batterien, die besonders kältefest (-60 bis -85 °C) sind, verbaut worden.
Schulfest-2022
sf2022-01.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-01.jpg
sf2022-02.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-02.jpg
sf2022-03.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-03.jpg
sf2022-05.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-05.jpg
sf2022-06.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-06.jpg
sf2022-07.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-07.jpg
sf2022-08.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-08.jpg
sf2022-09.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-09.jpg
sf2022-11.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-11.jpg
sf2022-10.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-10.jpg
sf2022-12.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-12.jpg
sf2022-13.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-13.jpg
sf2022-15.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-15.jpg
sf2022-14.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-14.jpg
sf2022-16.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-16.jpg
sf2022-17.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-17.jpg
sf2022-18.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-18.jpg
sf2022-19.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-19.jpg
sf2022-20.jpg
https://www.gym-crimmitschau.de/images/F_Feste/2022/sf22-Show/sf2022-20.jpg
Am Donnerstag, dem 14.07.2022 fand auf dem Gelände des Haus Westbergs das Schulfest statt.
Zum ersten Mal seit zwei Jahren kamen dort alle Lehrer sowie Schüler der Klassenstufen 5 -10 zusammen. Den Auftakt bildete ein musikalischer Beitrag des Schulchors unter der Leitung von Frau Reinhold. Es folgte eine Ansprache der Schulleiterin Frau Penzel, die alle Anwesenden begrüßte.
Am Montag, dem 27.06.2022, fand im Beisein unserer Schulleiterin Frau Penzel, unserer betreuenden Architektin Frau Bojaryn aus Dresden sowie den Vertretern der Stadt Frau Beres, Frau Rosenlöcher und Herrn Aurich die Ausstellungseröffnung des Projekts der Schüler des gesellschaftswissenschaftlichen Profils statt. Die Zehntklässler beschäftigten sich das gesamte
Am 8. Juli fand in der Event-Location EKM in Meerane die feierliche Abiturzeugnisausgabe der Schule und der Abiturball statt – nach zweijähriger Zwangspause von Schülern wie auch von Eltern und Lehrern sehnlichst erwartet und ausgiebig gefeiert.
Nach dem Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten sorgte unsere Jazzband mit drei Stücken für einen ersten kulturellen Höhepunkt. Das ist auch deshalb erwähnenswert, weil ein Großteil der Bandmitglieder, nämlich die 10er, erst wenige Stunden zuvor von ihrer Abschlussfahrt zurückgekommen waren.
Unsere Schulleiterin, Frau Penzel, stellte die Erfolge des aktuellen Abiturjahrganges in den Mittelpunkt ihrer Rede. Nicht ohne Stolz vermerkte sie eine Bestehensquote von 100 Prozent, den mit 2,03 zweitbesten Abiturdurchschnitt seit dem Neubeginn des Gymnasiums 1990 und drei Jahrgangsbeste mit dem Traumdurchschnitt 1,0: Line Baumkötter, Pascal Schulze und Samuel Hoßbach. Erwähnenswert auch, dass fast 55 Prozent – also über die Hälfte – der Absolventen einen Durchschnitt von 2,0 oder besser erreichten!
Nach der Übergabe der Zeugnisse verlieh Frau Müller an sechs Abiturienten für ihre hervorragenden Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich das MINT-Zertifikat: Pascal Schulze, Konrad Kassel, Kevin Baumann, Paul Rothenberg, Dominik Wittig und Nils Köhler.