Aus dem JMG
Aktionstag 'Genial Sozial' am Julius-Motteler-Gymnasium
Am 24. Juni 2025 fand der Aktionstag "Genial Sozial" am Julius-Motteler-Gymnasium statt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler aktiv wurden, um einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Schulgemeinschaft zu leisten.
Einige Klassen waren im Stadtgebiet Crimmitschaus unterwegs und setzten sich mit großem Engagement für die Sauberkeit der Umgebung ein. Mit vereinten Kräften sammelten sie Müll und füllten insgesamt 15 große und einige kleinere Müllsäcke. Der Bauhof bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre tolle Leistung und ihr Verantwortungsbewusstsein.
- Kategorie: Kunst & Kultur
- Lesezeit: 2 mins
Vielfalt erleben und Zukunft gestalten!
Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien brachte den Abschluss eines erfolgreichen Schuljahres mit sich! Am 23. und 24. Juni 2025 erlebten wir zwei aufregende Projekttage, die bei strahlendem Wetter viel Spaß und Vielfalt boten. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl von spannenden Angeboten wählen, die ihre Talente förderten und ihnen neue Perspektiven eröffneten. Es war eine Zeit voller unvergesslicher Erlebnisse und kreativer Entdeckungen!
- Kategorie: Kunst & Kultur
- Lesezeit: 7 mins
Eindrücke aus den 7. Klassen zur Geschichtsexkursion nach Dresden
Am Freitag, dem 20. Juni, unternahmen wir, die Klassenstufe 7 des JMG, zusammen mit Herrn Borowski, Frau Reinhold und Frau Junghans eine Geschichtsexkursion zum Thema Barock nach Dresden.
Am Theaterplatz vor der Semperoper wurden wir von zwei barockgekleideten Menschen in Empfang genommen. Mit Hofknicks und Verbeugung ging es los, danach begann in zwei Gruppen (Jungen und Mädchen getrennt) eine Reise durch die Vergangenheit.
Wir besuchten verschiedene Orte im und um das Residenzschloss in Dresden, wobei wir viel über die Entstehung des Schlosses und den damaligen Kurfürsten erfuhren. Danach hatten einige Schüler von uns die Ehre, ihre Künste im Fechten zu erweitern und zu präsentieren. Nach einem tosenden Applaus für unsere zwei Gästeführer verabschiedeten wir uns voneinander.
- Kategorie: Wandertage (Sek I)
- Lesezeit: 4 mins
Französische Lesekunst
im Rampenlicht
Im Rahmen des Französischunterrichts fand im Juni 2025 der Vorlesewettbewerb Französisch für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen statt.
In einer ersten Runde haben alle Lernenden einen bekannten Lehrbuchtext vorgetragen und dabei ihre Lesefertigkeiten in französischer Sprache unter Beweis gestellt.
Die für die Endrunde qualifizierten Schülerinnen und Schüler lasen in der letzten Französischstunde des Schuljahres einen bekannten und einen unbekannten Text vor.
Wir gratulieren zu folgenden Platzierungen:
1. Platz (Schulsiegerin): Paulina Voitel (6s)
2. Platz: Sarah Schmidt (6b) und Shirin Ziegler (6b)
Paulina Voitel hat sich damit für den regionalen Vorlesewettbewerb qualifiziert, der im September 2025 in Plauen stattfindet.
Wir gratulieren ihr für diesen Erfolg!
S. Kaden
- Kategorie: Wettbewerbe
- Lesezeit: 1 min
Ein unvergesslicher Abend mit Schulchor und Theater-AG
Am Nachmittag des 02. Juni fand in der Aula unseres Gymnasiums ein besonderes Event statt: Der Schulchor und die Theater-AG luden ein, um die neuesten Entwicklungen seit dem Weihnachtskonzert zu präsentieren. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre kreativen Arbeiten vor Eltern, Freunden, Lehrern und Interessierten zeigen konnten.
Die Aufführung begann mit einem mitreißenden Auftritt des Schulchores, geleitet von Frau Reinhold. Die Chormitglieder beeindruckten das Publikum mit dem Lied „Alles nur geklaut“, begleitet von Fabian Neugart (10s) am Klavier und Benjamin Schädlich (Jahrgang 11) am Schlagzeug. Es folgten die gefühlvollen dreistimmigen Lieder „Tears in Heaven“ und „Only You“, die das Publikum in ihren Bann zogen.
- Kategorie: Schulchor
- Lesezeit: 3 mins
MINT in der Sportschule Werdau
Am 20. und 21. Mai trafen sich in der Sportschule Werdau wieder 30 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Schwarzenberg, Plauen, Werdau, Kirchberg Schmölln und Crimmitschau zum Spezialistenlager Physik. In kleinen Projektgruppen wurden wieder verschiedene Themen aus unterschiedlichsten Teilgebieten und Forschungsbereichen näher betrachtet.
In der ersten Gruppe wurde die Vielfalt der Elementarteilchen und die Zusammenhänge zwischen diesen betrachtet. Durch Untersuchungen mit der Nebelkammer und verschiedenen Elementarteilchen-Püppchen wurde der theoretische Teil anschaulich und auch für jüngere Schüler nachvollziehbar.
Löten war auch in diesem Jahr wieder möglich. Nach Übungen am ersten Tag zu elektronischen Schaltungen mit Bausätzen war am zweiten Tag ein Wechselblinker das Ziel.
- Kategorie: MINT
- Lesezeit: 3 mins
Ein eindrucksvolles Stück über Vorurteile und Gewalt
Am 26. Mai 2025 fand das Theaterprojekt „Hallo Nazi – Nichts außer Wut, Vorurteilen auf der Spur“ des Scheselong Theaters Berlin für die Klassenstufe 9 an unserer Schule statt. Dieses eindrucksvolle Stück thematisierte die erschreckende Realität rechtsextremer Gewalt und beleuchtete, wie junge Erwachsene sich in Konfliktsituationen legitimiert fühlten, Gewalt als Lösung einzusetzen.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Rudi, ein junger Mann, der selbstbewusst erklärt: „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein!“ Mit seiner Bomberjacke, einem T-Shirt mit einschlägiger Aufschrift und Springerstiefeln verkörpert er das typische Bild eines Neonazis. Rudi ist arbeitslos und gerät nach einer Schlägerei gemeinsam mit Jan, einem Ausländer und Schwarzarbeiter, in Haft. In der Gefängnisatmosphäre treffen Kulturen, Ideologien und Hass aufeinander, und ein Spießrutenlauf beginnt.
- Kategorie: Theater-Projekt
- Lesezeit: 2 mins
Ein eindrucksvoller Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
Am 23. Mai 2025 besuchten die Klassenstufe 9 und Schülerinnen und Schüler des Geschichtsleistungskurses der Klassenstufe 11 zusammen mit Frau Knauer, Frau Rühling, Herrn Schulze und Herrn Luckner die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar.
Der Ausflug sollte zeigen, wohin Hass, Ausgrenzung und totalitäres Denken im Nationalsozialismus geführt haben.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Ettersberg und zählte zu den größten Konzentrationslagern auf deutschem Boden.
Während einer geführten Tour über das Gelände erhielten alle drei Klassen einen Einblick in die Geschichte des Lagers.
Der Schriftzug „Jedem das Seine" welcher am Lagertor von Buchenwald steht, sollte verdeutlichen, dass jeder Häftling laut Auffassung der Nazis das bekommt, was er verdient hatte. In dem Tor selbst waren auch die einzelnen Zellen, in denen die Gefangenen eingesperrt waren.
- Kategorie: Wandertage (Sek I)
- Lesezeit: 3 mins
Digitalisierung in der Medizin – Chancen, Risiken und neue Perspektiven
Am Montag, dem 26. Mai 2025, verwandelte sich unsere Aula von 15:30 bis 17:00 Uhr in ein kleines Wissenschaftscafé mit ganz besonderem Flair. Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 und 11 hatten das Junior Science Café mit viel Engagement und Liebe zum Detail organisiert und luden Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte und Gäste zu einem informativen Nachmittag in entspannter Atmosphäre ein.
Bei selbstgebackenem Kuchen und erfrischenden Getränken wurde nicht nur genossen, sondern auch gelauscht: Prof. Dr. André Scherag von der Universität Jena fesselte das Publikum mit einem hochaktuellen und gleichzeitig kritisch reflektierten Vortrag zum Thema „Digitalisierung und Big Data in der Medizin – zu Risiken und Nebenwirkungen“. Er zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien die medizinische Forschung und Versorgung verändern – aber auch, welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen damit verbunden sind.
- Kategorie: JSC
- Lesezeit: 2 mins
Weitere Beiträge …
- Infoveranstaltung DSD Klst. 11 - 2025
- "50 Jahre Abitur"
- Die Partnerschule aus Bystrice nad Pernstejem zu Gast in Crimmitschau
- Landeswettbewerb 26. Sächsischen Physikolympiade
- Landeswettbewerb Jugend forscht junior 2025
- Frühlingsball 2025
- 30 Jahre nach dem Abitur zurück in die Schule
- Wir hier!-Theater - 2025
- Aktion der Stadt