Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MINT für Schüler

MINT-Abend 2022 - RESTART

  • Prognostizierte 11 Milliarden Menschen (2023 werden es 8 Milliarden sein) müssen ausreichend mit frischem und bezahlbaren Trinkwasser versorgt werden, auch ihr Hunger wird gestillt werden müssen.
  • Für  die Universalwährung Energie , braucht es umweltfreundliche Technologien zu ihrer Erzeugung, Speicherung und Nutzung - Vielleicht  werden auch Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasium später im neuen Kälte- und Klimalabor  der TU Dresden dazu forschen und Lösungen entwickeln?
  • Der Klimawandel wird uns weiter herausfordern auf so vielfältige Art und Weise – Wohnraum für Menschen, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt,
  • Wir brauchen endlich intelligente Lösungen im Umgang mit unserem Müll anstatt diesen  nach Indonesien, in die Türkei und sonst wohin zu entsorgen.

Die Liste der Probleme lässt sich fortsetzen.  Den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Option! Deshalb...
„Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen“
Ein großes Ziel dieser bereits seit Jahren bewährten MINT-Abend-Veranstaltung war und ist, Schülerinnen und Schülern wertzuschätzen, in dem man den Besten die Möglichkeit gibt ihre Facharbeiten und Projekte im MINT-Bereich zu präsentieren und ein direktes Feedback zu erhalten. Der MINT-Abend soll auch ein Ort sein, um sich über Studiengänge im MINT-Bereich an gleich 4 Studieneinrichtungen informieren zu können.
"Zukunft beginnt jetzt!"
Und nicht zuletzt, sollen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse sich ein Blick auf Facharbeiten geben, die als Quelle der Inspiration für ihr eigenes, selbstgewähltes Thema in Klasse 10 ebnet.

Ablauf der Veranstaltung in Kurzfassung war:
1.)    Hauptvortrag: Dr.-Ing. Stefan Martin  von der TU Bergakademie Freiberg  „Neue Werkstoffe als Grundlage 
        des Fortschritts
“.

2.)    Verschiedene Präsentationen zu Facharbeiten, Projekten und Studiengängen „unter die Lupe zu nehmen“.
        Die Schülerinnen und Schüler, welche ihre Facharbeiten vorstellen, nahmen an einem kleinen Ranking teil. 
        Während des Rundganges  bestand auch die Möglichkeit für einen kleinen Snack und alkoholfrei Getränke.

3.)   Gegen 20.30 Uhr war das Finale - Auswertung der Umfrage und Ehrung der Schülerinnen und Schüler
       Das Voting der besten Präsentation gewann Antonia Keil
mit ihrer Facharbeit "Farben und menschliche Psyche"

Dr.-Ing. Stefan Martin - Hauptvortrag zum MINT-Abend am Julius-Motteler-Gymnasium 2022

Als Dr.-Ing. Stefan Martin in seinem Vortrag vom Allgemeinwissen zu historischer Entwicklungen der Werkstoffe bis hin in die aktuelle Zeit Forschungsinhalte, einzelne wissenschaftliche Grundlagen und deren Technologien begeisternd erläuterte, saugten  das viele Gäste förmlich in sich auf. Es war eine gespannte Aufmerksamkeit und Freude in vielen Gesichtern wahrnehmbar. Zum Ende des Vortrags war man über die Vielfältigkeit der Werkstoff 18:46:01- Wissenschaften begeistert und so werden sich vielleicht einige Teilnehmer die Frage gestellt haben: „Wissenschaftler zu werden? Warum eigentlich nicht?"

Die besten Facharbeiten 2021/2022 JAZZ-Band

Unser herzlicher Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums, der uns bei der Vorbereitung dieses Abends finanziell unterstützt hat. Besonderen Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen des Organisations-Teams mit Veronika Müller, Jörg Eidner, Constanze König, Referendarin Frau Langer, Sekretärin Frau Opalinski-Ahnert, unserem Hausmeister Herrn Kisshauer und alle fleißigen Schülerinnen und Schüler, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Für die leidenschaftlichen Aufführungen der Jazzband unter Leitung von Torsten Schulze waren nach einem Jahr nach deren Gründung sehr beeindruckend und machen Lust auf mehr Kultur an unserem MINT-Gymnasium.
Großen Dank an alle Musiker des Abends!

M. Gafron i. A. der Schulleitung

 

 

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse