Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

FÖV: „JMG lädt ein“ - 2024

„Iam Lena – KI revolutioniert unser Leben?“

Prof. Dr. rer. nat. Mike Espig, Vortrag „Iam Lena – KI revolutioniert unser Leben?“

Prof. Dr. rer. nat. Mike Espig (Westsächsische Hochschule Zwickau, Leiter der Data Science Research Group. Studiengang Data Science) erzählte mit sehr viel Freude und Klarheit in der Aula über KI im Allgemeinen sowie aktuelle Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der WHZ.
Zu Beginn des Vortrages gab es eine kurze lebendige Schilderung seines Werdegangs, wie er als gebürtiger Mann aus Mecklenburg-Vorpommern nach Sachsen kam und seine Arbeit an der WHZ aufnahm (nähere Informationen gibt es hier: https://integrierte-ki-systeme.de/lebenslauf_espig/). Anschließend gab er Einblicke in aktuelle Forschungsinhalte, die er in seinem Lehrstuhl betreut und reagierte fast immer sofort mit anschaulichen Antworten auf Rückfragen des gespannt zuhörenden Publikums.


Prof. Espig konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Niveaustufen Erläuterungen und Live-Demonstrationen des KI-Projekts „Lena“.   Als Leiter der Gesellschaft für Integrierte KI Systeme (GiKS) - ein Anbieter von KI-Beratungen und Data Science Anwendungen -, gab er einen Ausblick, wohin die "Reise mit KI" in naher Zukunft gehen kann. Weitere detaillierte Informationen findet man hier: https://integrierte-ki-systeme.de/   
Nach einem kurzen und anschaulichen Einstieg zur Frage was KI eigentlich und Data Mining (Datenanalysen) ist, dass "Daten sind Rohstoffe der Zukunft" sind, gab es einen kurzen Überblick der unterschiedlichen Niveaustufen der KI-Systeme:

  • Level 1 - Ihre Business KI Agents
  • Level 2 - KI Perfect Start
  • Level 3 – “Lena” Ihre KI-Dirigentin
  • Level 4 - Individuelle und Unternehmensweite Business-KI

Live-Demo der KI LenaSchwerpunkt des Vortrags waren zahlreiche Live-Demonstrationen, des Level 3-Projekts "Iam-Lena", wie mittels Spracheingabe, innerhalb weniger Augenblicke zu sofort verwendbarer Ergebnispräsentationen führte. Ob als vorgefertigte E-Mail, Präsentation und pdf-Dokument.
Die Zeit verging viel zu schnell, weil Prof. Espig mit seiner Begeisterung für die KI und seinen aktuellen Data Mining-Projekten auch viel Gutes für die Menschen tun kann. Deshalb sollten sich auch unsere Gymnasiasten sich weiterhin neugierig und offen für diese Technologie zeigen.

Folie Wissenspyramide

Am Ende des Vortrages gab es einen Blick auf die „Wissenspyramide“, die den Weg von Rohdaten bis hin zu Kompetenz führt. Aus Daten im Kontext, die Sinn ergeben, entstehen Informationen. Das Wissen des Einzelnen besteht dabei aus Verstehen und Verknüpfen von Informationen. Am Ende der Pyramide steht das „Können“, die praktische Anwendung von Wissen in Handlungen und Entscheidungen. Dabei mahnte er die zu häufige und einseitige Nutzung von Chatbots der Schülerinnen und Schüler bei der Lösung von Hausaufgaben, die auf Dauer deren Kompetenzentwicklung des Einzelnen die Niveaustufe des „Könnens“ gefährden könnte. 
Dr. Seidel (Vorsitzender des FÖV) und Frau Dr. Jahn (stellv. Vorsitzende) bedankten sich zum Ende der Veranstaltung mit einem kleinen Präsent im Namen des gesamten Publikums. 
Vielen Dank für diesen interessanten Fachvortrag mit zahlreichen nützlichen Einblicken der KI-Projekte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. 
M. Gafron

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse