Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

Weihnachtskonzert 2018

Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Imposantes Weihnachtskonzert sprengt alle Vorstellungen

Zeitiges Kommen sichert gute Plätze! Schon etwa eine halbe Stunde vor Beginn waren die Bänke der Johanniskirche nahezu voll besetzt und es mussten noch zusätzliche Stühle aufgestellt werden, um dem Besucherandrang Herr zu werden. Und die gekommen waren, wurden nicht enttäuscht.
{imageshow sl=48 sc=24 /}
Fotos vom Weihnachtskonzert von unseren Fotografen Tina Hergesell, Alexandra Böhm und Herrn Hanzig.

Wieder einmal ist es den Schülern unseres Gymnasiums gelungen, ein beeindruckendes, vielseitiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen, das Bewährtes, aber auch viel Neues beinhaltete. Beeindruckend allein schon die Zahl der Teilnehmer, die Katrin Penzel, stellvertretende Schulleiterin, am Ende in ihren Dankesworten nannte: Über 200 Schüler standen auf der Bühne; wenn man alle Schüler der Arbeitsgemeinschaften, die an der Vorbereitung mitgewirkt hatten, und die, die während der Veranstaltung vor oder hinter der Bühne zum Gelingen beigetragen haben, noch dazu zählt, war nahezu die halbe Schülerschaft beteiligt! Viele Schüler traten sogar mehrfach auf, die Mitglieder der Theatergruppe oder die Tänzer standen beispielsweise gleich nach ihren Auftritten – noch in ihren Kostümen – in einem der sieben Chöre aus fast allen Klassenstufen. Die erfüllten das Kirchenschiff mit ihrem breit gefächerten Gesang – deutsch und englisch, klassisch und modern, lustig und festlich, flott und getragen, laut und leise – für jeden Geschmack gab es was auf die Ohren. Aus der Vielzahl der Lieder seien nur drei herausgegriffen: der klassische Satzgesang „Ich brach drei dürre Reiselein“ des Oberstufenchores, das sehr anrührend vorgetragene hebräische „Hewenu schalom“ („Wir wollen Frieden auf Erden“), das der Chor der 5er und 7er sang und mit Teelichtern tanzte, und das melancholisch-geheimnisvolle „Carol Of Bells“ der Musikkurse der 11er und 12er am Schluss, das von einer sechsköpfigen Band begleitet wurde.
Überraschend auch die Anzahl der Instrumentalisten, wobei fast die Hälfte davon aus der neuen Klassenstufe 5 kam! Die Bandbreite war riesengroß, reichte von Querflöte und Saxophon über verschieden Gitarren, eine komplette Streichergruppe, Keyboard, Klavier und Orgel bis Trompete, Posaune, Cajon, Schlagzeug und Metallophon und hätte wahrscheinlich ein ganzes Orchester ergeben. Dafür gab es zwar diesmal weniger Gesangssolisten, aber wie immer mit hoher Qualität. Garant dafür ist Marie-Louise Köhler, die seit nunmehr sechs Jahren mit ihrer großartigen Stimme einer der Höhepunkte jedes Weihnachtskonzertes ist. Zu einem neuen Star avancierte Benjamin Schädlich aus der 5a, der als „Little Drummer Boy“ erst hinter einer kleinen Trommel saß und dann als rockender Weihnachtsmann ein mehrminütiges, umjubeltes Schlagzeugsolo präsentierte.
Zwar nicht neu, aber in seiner Art und Weise neu vorgestellten Form war an diesem Konzert die Rezitation. Ellen Kellner trug als „Ein-Mann(Frau)-Poetry-Slammer“ einen selbstgeschriebenen Text vor, in dem sie Weihnachten aus einer ganz anderen, eher rationalen, aber vor allem kritischen Sichtweise betrachtete und damit den Gästen einen Spiegel vorhielt. Das Publikum verstand und honorierte Ellens Leistung mit langem und intensivem Beifall.
Rahmen und Klammer des Abends war traditionell ein Theaterstück, das sich thematisch am Konzertdatum, dem Nikolaustag, orientierte, das von der Theatergruppe selbst entwickelt und dessen Texte von Maria Leithold aus der Klasse 10s (die auch mit auftrat, dazu noch sang und Klavier spielte) selbst geschrieben worden waren. Inhaltlich ging es in „Morgen Kinder wird´s nichts geben“ um die Brüder Nikolaus und Weihnachtsmann, die sich beide in die Weihnachtsfee Eva verlieben und darüber so sehr in Streit geraten, dass ihre Arbeit, das Verteilen von Geschenken, in Gefahr gerät. Ihre Auseinandersetzung kulminiert schließlich in einer handfesten Prügelei, die mit den Blumensträußen ausgetragen wird, die sie eigentlich ihrem Schwarm darbringen wollten.
Neben den Schülern und zahlreichen Lehrern, die mit bewundernswertem Einsatz zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben, müssen unbedingt auch unsere Referendare genannt werden. Elisa Dambeck stellte in kürzester Zeit mit Schülern der 7. und 8. Klassen eine Tanzgruppe auf die Beine, die mit Esprit und Schmackes ein ebenbürtiges Pendant unserer angestammten, von Vivien Markert in Eigenregie choreografierten klassischen Tanzgruppe war. Und Alexander Clauß managte unauffällig, aber mit Überblick die gesamte Technik. In diesem Zusammenhang müssen auch seine Jungs aus der 9 genannt werden, die dem Publikum die nötigen Informationen mittels PowerPointPräsentation zur Verfügung stellten und die zwischen den einzelnen Stücken auf der Bühne herumwirbelten und für die passenden Requisiten und Mikros sorgten.
Am Ende dieser über zweistündigen Galavorstellung gab es doch noch Geschenke, nicht nur, weil sich Nikolaus und Weihnachtsmann nach der Intervention der Weihnachtswichtel wieder vertrugen, sondern weil die Bäckerei Helbig wie in den letzten Jahren Plätzchen für alle Interpreten gebacken hatte.

L. Hanzig

 



MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse