Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

Qualifikation für Regensburg

Vizemeister FLL Regionalwettbewerb Zwickau an der WHZ

Vizemeister im Regionalwettbewerb FLL an der WHZ Zwickau

Am 20.01.2024 von 9.00 bis 17.45 Uhr fand nun bereits zum 16. Mal an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau der FIRST LEGO League Challenge Regionalwettbewerb statt. Austragungsort war diesmal das neue Schüler-Lab der Hochschule.
Unser Gymnasium startete mit den Robymotten unter der Leitung von Teamcoach Frau Junghans in den diesjährigen Wettbewerb mit dem Thema "Masterpiece". Dabei sollten die Teams neue Wege finden, sich kreativ auszudrücken, um andere für ihr Hobby zu begeistern und die Welt der Künste neu zu entdecken. Kein einfaches Thema, weder für die Teilnehmer noch die Jury der Westsächsischen Hochschule Zwickau. In den Kategorien Forschung, Robot-Game, Roboterdesign und Grundwerte wurde eine Menge vor dem Wettbewerb getüftelt, programmiert, geprobt und gebaut. Zum Wettbewerbstag waren 10 Schülerinnen und Schüler des GTA Mobile Robotik zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern in das moderne Schüler-Lab gekommen.

Unsere Robymotten haben sich auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich in allen Kategorien präsentiert und konnten zur Siegerehrung bei jeder Ehrung der besten 4 Teams auf die Bühne. In der Kategorie Forschung erreichten sie den 1. Platz und erhielten den beliebten Lego-Pokal. Mit dem Thema „Heiß auf Eis“ wurde hier mit einem kreativen Rollenspiel, Präsentation und Videos das Ziel verfolgt, Kinder für den Eishockeysport in Crimmitschau zu begeistern.
Dank der hervorragenden Ergebnisse im spannenden Robot-Game-Wettbewerb mit Jan Köhler, Leopold Löffler und Anastasia Freitag am Spielfeld wurde mit dem EV3-Roboter im Finale um den Sieg gekämpft.

Die Robymoten feuern ordentlich an. Auch von oben ein Blick auf das Spielfeld
Die Sieger des Robot-Game hatten selbst mit dem neuen Lego-Roboter-System (LEGO Education SPIKE™ Prime SPIKE™) um den Sieg zittern müssen, da unser EV3-Roboter in der letzten Runde viele Aufgaben auf dem Spielfeld sehr gut erfüllte.

Unsere Urkunden vom Wettbewerb Platz 1 für den Forschungsauftrag 2023/2024
Unseren Robymotten 2024 gehören dieses Jahr folgende Schüler an:
Hermine Schleese, Oskar Fund, Emil Metzner, Luisa Hertzsch, Anastasia Freitag, Sarah Lauterbach, Luke Lingel, Leopold Löffler, Justin Lohse, Merlin Ziller und Jan Köhler.
In der finalen Siegerehrung wurde die Entscheidung der Jury durch Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich verkündet, dass dieses Jahr die beiden Ersten der Gesamtwertung zum überregionalen Wettbewerb in Süddeutschland antreten dürfen. Plötzlich wurden die Augen und Ohren unseres Teams immer größer. Vize-Gesamtsieg 2024– wir haben uns qualifiziert für Regensburg! Wahnsinn!!!

Allen Robymotten und Frau Junghans herzliche Glückwünsche für diesen Erfolg!
Macht weiter so und bereitet Euch intensiv auf den überregionalen Wettbewerb Süddeutschlands in Regensburg vor.

Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Teamleiterin J. Junghans u. M. Gafron

 

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse