Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

Fraunhofer Talent School Halle 2017

Fraunhofer Talent School Halle (Saale) 20.-22. Oktober 2017

Faunhofer Talent School Halle 2017

Die Fraunhofer Talent School - ein Projekt, um Jugendlichen mit Interessen in Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zu zeigen, wie diese Wissenschaften heute angewendet werden. Für die 13 Teilnehmer bedeutet der Besuch der Veranstaltung, von Freitag bis Sonntag nach Halle/Saale zu kommen und an einem täglichen Programm mitzuarbeiten.

Freitag

Gegen 10 Uhr kamen alle Teilnehmer im Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) an und hatten Zeit, neue Kontakte zu knüpfen, sich vorzustellen und auszutauschen. Schüler von der 10. bis 12. Klasse, aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen waren gekommen, darunter 7 Jungen und 6 Mädchen.
Das Programm begann mit der Vorstellung des Instituts und einem Rundgang, doch das wirklich spannende war der erste gemeinsame Workshop am Nachmittag. Im Pilotanlagezentrum Schkopau haben wir uns drei Stunden mit Polymersynthese beschäftigt. Wir konnten sehen, wie aus geschmolzener Plastik, richtig - Plastik wurde. Nur hatte das keinen Sinn, also wurde blaue Farbe hinzugegeben und es ergab blaue Plastik. Der eigentliche Zweck ist es jedoch, andere Stoffe, wie Glasfasern, beizugeben und die Eigenschaften der Plastik zu modifizieren. So wird diese mit Glasfasern deutlich schwerer zu biegen und zu brechen sein. Weitere Experimente und viele Fragen folgten, nur war die Zeit viel zu schnell vorbei.

Faunhofer Talent School Halle 2017 (Molekularaufname)

Samstag

Der Tag begann mit einem Workshop zum Thema „Wieviel hält ein Bauteil aus?“. Uns wurde die Geschichte des Schraubenschlüssels vorgestellt und erklärt, warum dieser heute so aussieht, wie er aussieht. Natürlich haben wir das mit einem Experiment überprüft. 3D-gedruckte Schraubenschlüssel in unterschiedlichen Formen sollten verschieden stark angezogene Schrauben lösen. Das Exemplar  mit dickem Griff ist als erstes durchgebrochen.  Ein weiterer, sehr flach in der Bauweise, zerbrach zwar nicht, war aber so biegsam, dass er einfach an den festeren Schrauben abrutschte. Das 3D-Modell welches dem heute normalen Schraubenschlüssel nachempfunden war hielt bis 8 Nm.
Der insgesamt dritte Workshop beschäftigte sich mit dem „Blick ins Innere“. Dort wurde uns vom Fachpersonal das Rasterelektronenmikroskop gezeigt und erklärt, wie es möglich ist, mit dem fokussierten Ionenstrahl winzige Löcher zu „bohren“. Fruchtfliegen sind winzige Tiere mit Augen, die wie bei vielen Fliegen aus mehreren Segmenten bestehen. Mit diesem Gerät ist es uns gelungen, eines dieser Segmente aus der Fruchtfliege zu entfernen.
Den Abend beendet ein grandioser Science Slam. Für mich, wie auch die meisten anderen, war es das erste Mal, bei einem Slam dabei zu sein, welcher zum Beispiel auch als Poetry Slam bekannt wurde und aus mehreren unterhaltsamen Vorträgen besteht.

Sonntag

Der letzte Workshop war vor allem etwas für Biologie Interessierte. Ein Vortag zeigte uns, was Proteine in der Forschung und Medizin für eine Bedeutung haben. Danach erstellten wir eine eigene Präsentation, welche den Eltern einen Überblick über unser Wochenende am Fraunhofer IMWS geben sollte.

Lina Teumer

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse