Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

CH-Labor-Exkursion 2019

Die Auswirkungen des übermäßigen CO2-Ausstoßes einmal aus einer ganz anderen Sicht
- die Klasse 10s macht eine Exkursion -

Dass die zu hohe CO2-Emission den Klimawandel stark vorantreibt, ist spätestens nach dem letzten Sommer jedem klar. Doch wenn es darum geht, welche weiteren Folgen das Ausstoßen von Kohlenstoffdioxid in zu großen Menge auf unsere Umwelt haben kann, wissen dann doch wieder eher die Wenigsten. Die Klasse 10s gehört nach ihrer spannenden Exkursion zum Chemielabor der Universität Leipzig am 14.02.2019 nun jedoch auch zu denen, die genauer hingeschaut und viel Neues dazu gelernt haben.


Exkursion an die Uni Leipzig - Chemielabor  Chemie macht einfach Spaß -:)


Um 9 Uhr am Crimmitschauer Bahnhof ging es los. Zusammen mit Frau Schiller und Frau Dr. Kenning-Filthaut fuhren wir mit dem Zug nach Leipzig. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir auch schon unseren besonderen Arbeitsplatz  –  die Fakultät für Chemie und Mineralogie. Nach einer kleinen Einführung zu unserem Thema „Das Chemische Gleichgewicht am Beispiel der Auswirkungen des zu hohen CO2-Ausstoßes auf die Flügelschnecke“, waren wir noch nicht unbedingt schlauer, aber auf jeden Fall sehr interessiert daran, mehr zu erfahren.
Mit übergeworfenem Kittel und Schutzbrille auf der Nase im Praktikumslabor war das Gefühl vom richtigen Studieren gar nicht mehr so fern. An insgesamt vier Stationen konnten wir nun in Gruppenarbeit mit Hilfe von Experimenten nachvollziehen, welche Auswirkungen denn nun eigentlich so eine Flügelschnecke zu spüren bekommt. Dabei ging es hauptsächlich um das Schneckenhaus dieses kleinen Meeresbewohners, welches nämlich aus einer sehr zarten Kalkschale besteht. Durch einen zu viel hohen Kohlenstoffdioxidgehalt im Meer, der unweigerlich zu einer Ozeanversauerung führt, wird dieses dünne Gehäuse sehr leicht aufgelöst. Daraus resultiert, dass die Flügelschnecken, besonders in kalten Gewässern aufgrund der dortigen guten Löslichkeit des CO2, stark bedroht sind. Jetzt könnte man denken, na gut, dann haben wir eben eine Schneckenart weniger, aber genau wie jede andere Tierart auch, bilden die Flügelschnecken einen wichtigen Teil der Nahrungskette. Und ein Aussterben ihrer Art hätte fatale Folgen.
Am Ende des Tages kam also wieder einmal zutage, wie wichtig es ist, in der heutigen Zeit auf unsere Umwelt zu achten und unser Handeln, insbesondere bei der Förderung von Schadstoffausstoßen, noch ein zweites Mal zu überdenken. Und vielleicht denken Sie auch bei der nächsten Gelegenheit, wenn es darum geht sich zu entscheiden zwischen dem Fahrrad oder dem Auto, an die kleine Flügelschnecke, die durch uns Menschen bedroht ist. Wir können Ihnen versichern, dass die Klasse 10s dies ebenfalls tut.  

Maria Leithold

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse