Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

30 Jahre Mauerfall

Unsere Schüler arbeiten Wendegeschichte auf

Eröffnung der Einige Schüler des Julius-Motteler-Gymnasiums, die am Geschichtsprojekt mitgewirkt haben.
09.11.2019 im Theater Crimmitschau

Am 9. November fanden nicht nur in den großen „Wendestädten“ Leipzig, Dresden oder Plauen und natürlich in Berlin Veranstaltungen zum Jubiläum „30 Jahre Mauerfall“ statt, sondern auch bei uns in Crimmitschau. Im Theater der Stadt eröffnete Oberbürgermeister André Raphael eine Ausstellung mit Zeitzeugenberichten, außerdem fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. Für die Erarbeitung der Ausstellung haben Schüler unserer Schule einen maßgeblichen Anteil geleistet.

Christoph Martens im Dialog mit Hans Jörg Laube Amt. Schulleiterin K. Penzel und Dr. Seidel (Vors. d. Schulfördervereins)
Unter Leitung der beiden Geschichtslehrer Frau Schmidt und Herr Jahn erarbeiteten sie einen Fragenkatalog zu den Themen „Leben in der DDR“ und „Die Jahre 1989 und 1990“. Zu den Fragen gehörten u.a.  „Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit dem System in der DDR gemacht?“, „Waren Sie politisch engagiert?“, „Beschreiben Sie uns bitte, wie Sie das Jahr 1989 erlebt haben, insbesondere den 9. November 1989“ oder „Hat die ‚Friedliche Revolution‘ Ihr weiteres Leben nachhaltig geprägt oder verändert?“. Insgesamt zehn Zeitzeugen hatten sich für eine Befragung zur Verfügung gestellt (auch unsere ehemaligen Lehrer Edmund Forster und Christian Schönfeld), sechs von ihnen wurden von unseren Schülern befragt (die anderen von Schülern der Käthe-Kollwitz-Oberschule). Die Befragungen wurden mit Bild und Ton dokumentiert. Aus dem Material soll später einmal eine umfangreiche Dokumentation zu regionalen Ereignissen um Mauerfall und Deutsche Einheit entstehen. Ein erster Schritt dazu war die Erarbeitung einer Ausstellung und die Organisation einer Veranstaltung um diese Ausstellung herum, woran neben Frau Schmidt und Herrn Jahn auch Herr Hanzig beteiligt war. Dazu wurden die verschriftlichten Interviews auf wenige vergleichbare Aussagen gekürzt und für insgesamt 25 Fahnen – sogenannte „RollUps“ – aufbereitet. Diese bildeten die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert ist und das erste Mal am 9. November im Theater zu sehen war. Im Anschluss an deren Eröffnung fand eine Podiumsdiskussion mit drei der Zeitzeugen statt, die neben unserem Oberbürgermeister von Christoph Martens moderiert wurde. Christoph studiert derzeit Jura, arbeitet nebenbei im Büro des Bundestagsabgeordneten Dr. Martens (FDP/nicht verwandt oder verschwägert mit Christoph!) und ist ehemaliger Schüler von uns: Er absolvierte 2016 sein Abitur mit 1,0! Er stellte seine Fragen aus der Sicht des Jugendlichen, der die Wende nur aus den Geschichtsbüchern kennt, und brachte damit eine ganz andere Perspektive in die Diskussion ein. Souverän und ruhig trug er mit seinem Auftreten dazu bei, dass die Veranstaltung von allen Gästen als sehr gelungen bezeichnet wurde.

L. Hanzig

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse