Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

MDR Klassik - zu Besuch am JMG

Profilunterricht Klst. 8: Workshop „Crazy Music“

Gruppenfoto - 04.07.22

Eigentlich schon für das Schuljahr 2021/22 geplant, konnte nun endlich der Workshop „Crazy Music“ an unserem Gymnasium durchgeführt werden. In vier Unterrichtsstunden am Montag, den 4.7.2022, erarbeitete Musikvermittler Ekkehard Vogler mit Schülerinnen und Schülern als Schlussprojekt des KuG8-Kurses eine Suite.
Als erstes wurden in vier verschiedenen Gruppen Clapping-Stücke komponiert. Aus den vier entstandenen Stücken wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Stück mit dem Text „Ich bin müde, lass mich schlafen gehn, ja!“ aus.
Das zweite Stück der Suite war überschrieben mit dem Titel „Maschinenmusik“. Jede Schülerin und jeder Schüler erdachte sich einen eigenen kurzen Rhythmuspart, der als Endlosschleife (Loop) in eine Improvisation eingebaut wurde. Jeweils 7 Schülerinnen und Schüler in drei Durchgängen spielten mit, setzten nacheinander mit ihrem jeweils improvisierten Rhythmus ein und hörten dabei aufeinander. Danach wurde musikalisch wieder abgebaut, d. h. alle beendeten nacheinander ihren Part. Unterschiedliche selbstgebaute Instrumente von Herrn Vogler kamen dabei zum Einsatz, z. B. eine Bremstrommel, eine Feder, eine Wasserkanone, Büchsen, Flaschen, Schraubenschlüsselmetallofon und Tempelblocks.

{imageshow sl=136 sc=113 /}

Im nächsten Stück wurden verschiedene Klänge zu atmosphärisch anmutenden Collagen verarbeitet. In diesem Teil erklangen drei Streichinstrumente (Kontrabass, Cello oder Violine), E-Piano und verschiedene Rhythmusinstrumente. Auch die dynamischen Möglichkeiten dieser Instrumentenzusammenstellung wurden ausgelotet. Leise und zarte Klänge gingen langsam in intensive und kräftige Töne über, anschließend wurde es wieder leise. Nachdem Herr Vogler das Vorgehen eines Dirigenten gezeigt hatte, übernahm eine Schülerin und später ein Schüler die Leitung. Sie experimentierten mit den Klängen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, dabei entstanden völlig neue Soundcollagen.
Der vierte und letzte Teil der Suite wurde der anspruchsvollste Teil. In „Number pieces a la Beethoven“ erklangen nicht mehr nur improvisierte Rhythmen und Klänge. Auf den Notenständern fanden alle Instrumentalisten genaue Angaben, was zu spielen war. Die große Uhr auf der Leinwand gab für alle sichtbar bis zur 100tel Sekunde genau an, wann und wie lange jeweils zu spielen war. Das erforderte natürlich etwas mehr Konzentration und eine längere Übzeit vor der Aufführung. Eingebaut wurden in diesen letzten Teil auch vier bekannte Melodien von Ludwig van Beethoven, das Schicksalsmotiv aus der 5. Sinfonie, die ersten Töne aus „Freude, schöner Götterfunken“, die ersten Töne von „Für Elise“, sowie der Beginn der Mondscheinsonate. Letztlich war nun die Uhr der Dirigent. Nach jedem der drei Durchläufe gab es durch Herrn Vogler für die Instrumentalisten Rückmeldungen, was gut gelungen war oder was noch anders gemacht werden sollte, z. B. ob jeweils lauter oder leiser gespielt werden musste oder ob die Einsätze passten. Ähnlich läuft dies auch in einer richtigen Orchesterprobe ab. Der Dirigent leitet an, hört zu und korrigiert solange, bis das Stück bei allen Mitwirkenden so sitzt, dass man es aufführen kann.
Nun galt es noch, die Übergänge zwischen den Stücken zu gestalten, so dass eine zusammenhängende Suite aus den vier Teilstücken erklingen konnte. Dann wurde aufgeführt.
Trotz der hohen Temperaturen in der Aula unseres Gymnasiums waren die Schülerinnen und Schüler konzentriert dabei und haben ihre Ideen eingebracht und umgesetzt. Selbst in der Mittagspause übten einige Schülerinnen weiter an ihrem Part, damit er dann in der Aufführung auch klappte.
Ein ganz herzlicher Dank geht an das MDR-Team, das mit viel Energie durch diesen Workshop geführt hat. Im Video kann man sich das musikalische Ergebnis anschauen. Viele Freude beim Zuschauen und Zuhören.  

Anne-Doreen Reinhold, Musiklehrerin

Video-Clip 4.7.2022

https://youtu.be/asIyYtUM82I

 

 

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse