Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau +49 3762 765001-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aus dem JMG

Schülerprojekt Museumsgarten

Ein Projekt des Gymnasiums mit dem Textilmuseum in Crimmitschau

Feierliche Eröffnung
Ein Museumsgarten, aber keine duftenden Rosen, keine prächtigen Hortensien, einige Pflanzen sind schon verblüht. Wozu also ein Garten  in einem Textilmuseum?
Lange vor uns begannen die Menschen ihren Körper mit Stoffen zu bedecken. Dazu brauchten sie Garne. In südlichen Gefilden hatte man herausgefunden, dass sich aus Baumwolle Fasern gewinnen lassen. In Europa waren eher Flachs bzw. Leinen oder Brennnessel an der Tagesordnung. Ja, richtig: Brennnessel. Wie wäre es mit einem T-Shirt aus Brennnessel?
Im Internet findet man viele Beiträge und Filmchen dazu. Eine junge Mode-Designerin, zum Beispiel hat sich quasi in die Brennnessel verliebt und präsentierte im Rahmen ihrer Masterarbeit eine tragbare Kollektion aus Brennnesselkleidung.

{imageshow sl=89 sc=61 /}
Aus Färberwaid, mit dem schönen botanischen Namen „Isatis tinctoria“, können Blau-Violette-Farben gewonnen werden. Er ist seit Jahrhunderten  in Europa heimisch, ursprünglich kommt er aus der Türkei, Algerien und Marokko.
Im Museumsgarten  sollen Pflanzen gezeigt werden, die in der Textilindustrie eine Rolle spielen. Das war die Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 im Profilfach Kultur- und Gesellschaft.
Egal ob Faser- oder Farbstoffgrundlage. Unsere Pflanzensammlung, über die man sich auch in einem Gartenbüchlein informieren kann, soll dazu beitragen, das Wissen vergangener Generationen zu bewahren. Gleichzeitig möchten wir  Interessierte  dazu einladen, dieses Wissen zu erforschen und mit modernen Technologien zu verbinden um es in innovativen Anwendungen nutzen zu können. Übrigens: „Innovative Textilien“ so nennen sich auch Studiengänge, die an Hochschulen und Unis auch in Deutschland belegt werden können.

Die Schülerinnen und Schüler  haben für die verschiedenen Pflanzen wichtige Informationen zusammengetragen. Einen Steckbrief für ein Buch vorzubereiten, ist dann nochmal  eine andere Herausforderung. Welche Bilder darf man nehmen? Wie am besten formulieren? Was ist bei Schrift und Farbe zu beachten? Die Kübel und Steckschildchen sollten gut aussehen aber auch preiswert sein. Was kosten die Pflanzen oder Samen, ist überhaupt alles erhältlich? Eine Menge Fragen… Trotz der durch Corona bedingten Schwierigkeiten gelang es das Projekt fertigzustellen.
Am 12.07. konnte der Museumsgarten an die Mitarbeiter  des Museums übergeben werden.  10 der an der Erarbeitung beteiligten Schülerinnen und Schüler kamen dazu ins Museum.
Ohne Unterstützung ging es jedoch nicht:
Wir bedanken uns

  • bei den Brüdern Theuring für den Nachbau und die Gestaltung des Weberschiffchens, dafür auch bei der Firma UTZ
  • bei Herrn Schulze für die Besorgung und Umhegung der Pflanzen
  • bei Herrn Wittig für den Bau der Buchauflage
  • bei Frau Lehnert für die Überarbeitung und Fertigstellung unseres Gartenbuches
  • bei Herrn Gamper für die Bereitstellung von Erde
  • bei den Mitarbeitern des Museums für die Pflege der Pflanzen
  • bei dem Förderverein des Textilmuseums für die finanzielle Unterstützung

    C. König
    (Projektleiterin)

MINT am JMG

  • MINTec

    Das Julius-Motteler-Gymnasium ist seit dem 14.11.2015 Mitglied in diesem Netzwerk und wurde durche engagierte Arbeit des Kollegiums mit verschiedenen Aktionen erfolgreich verteidigt.

  • MINT-Termine

    Die verschiedenen MINT-Events unserer Schüler im Land und bundesweit sind hier vermerkt.

  • MINT-Exkursionen

    Zahlreiche Exkursionen bringen unseren MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern viel Praxis-Erfahrung in Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium.

  • MINT-Freizeitangebote

    Vielseitige Freizeitangebote im MINT-Bereich sind fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit über den Unterricht hinaus. Das jährliche Physik-Spezialistenlager, die aktive Mitarbeit in der Sternwarte, LEGO-Robotik (Klst. 5-10), das kreative Gestalten, Entwickeln und Experimentieren im eigenen Makerspace sind beliebte Orte für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • JSC

    Im JuniorSience-Café versammeln sich viele interessierte MINT-SchülerInnen zu Fachvorträgen von Dozenten von Hochschulen und Universitäten der Region. Die Organisation und Durchführung erfolgt in Eigenregie der Schülerschaft.

  • MINTfreundliche Schule

    Unsere Schule hat 2020 diese Ehrung zum 3. Mal erhalten.

JMG-Timeline für Schüler & Eltern

24.09.2025

Wandertag Klassen 5 bis 7

24.09.2025

Klassenfahrt unserer 6. Klassen

24.09. bis 26.09.25

Kulturinsel Einsiedel

03.10.2025

Feiertag

06.10.2025

Herbstferien

06.10. bis 17.10.25

21.10.2025

Exkursion nach Weimar

Jahrgang 11

24.10.2025

Sterne, Nebel, Galaxien

Klasse 9s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

30.10.2025

Halloweenparty

Klasse 5

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus Westberg

31.10.2025

Feiertag

08.11.2025

Tag der Naturwissenschaften

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Lindenstraße

13.11.2025

Exkursion nach Freiberg

für die Klassenstufe 12

18.11.2025

Lehrersprechstunde

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

19.11.2025

Feiertag

21.11.2025

Tag des Lesens

21.11.2025

„JMG lädt ein“

„Vom Abitur zur Autorin“: Christina vom Dorf

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

24.11.2025

Balladenprojekt

für unsere 7. Klassen

25.11.2025

Elterninformationsveranstaltung "Kurswahl"

für die Eltern der Klassenstufe 10

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

27.11.2025

MINT-Abend

19:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

28.11.2025

Mondnacht

für die Klasse 6s

17:00 bis 20:00 Uhr

Sternwarte Crimmitschau

08.12.2025

freibeweglicher Ferientag

10.12.2025

Informationsveranstaltung "Übergang zum Gymnasium"

18:00 Uhr

Aula, Haus Lindenstraße

19.12.2025

Weihnachtssingen und Krippenspiel

22.12.2025

Weihnachtsferien

22.12.25 bis 02.01.26

15.01.2026

Tag der offenen Hochschultür

für die Sekundarstufe II

15.01.2026

Wandertag Klassen 5, 7, 10

23.01.2026

Planetentreff

für die Klasse 8s

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 

Sternwarte Crimmitschau

31.01.2026

Tag der offenen Tür

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Haus Westberg

04.02.2026

Cinéfête

für unsere Französischschülerinnen und -schüler

06.02.2026

Halbjahresinformationen und -zeugnisse